Zum siebten Mal hat das bewährte Expertenteam Urs Luchsinger und Michael Hürbin im Schenkoner Bildungszentrum Vorbereitungstage für die SwissSkills durchgeführt. 17 angehende Zimmerleute, alle entweder im dritten oder vierten Lehrjahr, haben die Chance genützt, sich an drei Samstagen zusätzliches Wissen rund um ihren Lehrberuf anzueignen.

«Hier wird an der persönlichen beruflichen Zukunft gearbeitet»; so könnte man die Stimmung an den siebten Vorbereitungstagen für die SwissSkills ganz kurz zusammenfassen. In den Räumlichkeiten des Schenkoner Bildungszentrum herrschte eine sehr positive Stimmung: konzentriertes Arbeiten, Absprachen mit Experten, Brüten über Plänen usw. Dereinst vielleicht im Teilnehmerfeld der zwölf Kandidaten zu sein, die ihren Lehrberuf vor grossem Publikum präsentieren – das motiviert die jungen Berufsleute zu Höchstleistungen und zu Sondereinsätzen.

Wissensvermittlung und praktisches Arbeiten

Im Fokus der Vorbereitungstage stehen die Wissensvermittlung und das praktische Arbeiten. In den drei Kurstagen erarbeiten die Jugendlichen ein Modell aus 16 Teilen. Bis zur Fertigstellung des Modells erledigen sie unzählige Einzelschritte wie z. B. Abbund, Reissen, Zeichnen auf Plan, Umsetzung an Maschinen sowie von Hand. Gefordert sind hier ein gutes Vorstellungsvermögen und viel Geschick.

Für Sina Schuler, welche sich auf dem Schlussspurt ihrer Lehre bei Schmidlin Holzbau in Steinen befindet, sind die Trainingstage unter anderem auch beste Übungsplattform für ihr bevorstehendes Qualifikationsverfahren. «Wir führen hier noch andere Übungen aus als im üK. Meine Fragen kann ich direkt mit den Betreuern klären. Es herrscht eine sehr kollegiale Stimmung.» Ob sie dereinst an den SwissSkills antreten wird, weiss sie noch nicht. Vorerst steht für sie ein guter Lehrabschluss im Fokus. Auch Timo Schürmann wird diesen Sommer seine Lehre abschliessen. Er lernt bei der Renggli AG in Schötz. Er hat bereits letztes Jahr an den Vorbereitungstagen teilgenommen. Damals ist es ihm nicht so gut gelaufen, weshalb er nochmals einen Versuch starten wollte. Er findet die Aufgabenstellungen recht anspruchsvoll und ist froh, im Rahmen der Vorbereitungstage zusätzliche praktische Fertigkeiten lernen zu dürfen. Julian Jurt, er ist im dritten Lehrjahr bei Kost Holzbau AG in Küssnacht, wurden die Vorbereitungstage von seinem Ausbildner empfohlen. Auch er schätzt, dass er sich hier zusätzliches Wissen aneignen kann. Von seinem Lehrberuf ist er begeistert. Holz schätzt er als schönen Werkstoff, und die grosse Abwechslung, die der Beruf bietet, gefällt ihm.

Wichtiger Einsatz der Experten

Die beiden Experten, Urs Luchsinger und Michael Hürbin, leisten an den drei Vorbereitungstagen enorm wichtige Nachwuchsarbeit. Sie stehen ihren Schützlingen mit Rat und Tat zur Seite und werden dabei von Ivan Amrein, der selbst vor einigen Jahren ein SwissSkills-Teilnehmer war, unterstützt. Die grosse Erfahrung mit Lernenden, welche die drei an den Tag legen, ist spürbar. Man darf gespannt sein, welche Kursabsolventen an den SwissSkills 2025 anzutreffen sind. Durchführung ist vom 17. bis 21. September 2025 Bern.